Smartphone / Tablet
Sie können viele Funktionen sehr praktisch auf einem Smartphone oder Tablet verwenden, dafür wird der WebClient im responsiven Design verwendet. Die Installation einer App ist nicht erforderlich. Da moderne Smartphones und Tablets immer mit einer Kamera ausgestattet sind, ergeben sich hier ganz neue Möglichkeiten der Verarbeitung von Dokumenten sowie das einfache Starten von Workflows am Smartphone und Tablet.

Das Dokument kann klassisch mit einem Scanner oder Kopiergerät erfasst werden. Moderner ist es, eine Bilddatei per Smartphone zuzuführen. Dazu kann das Dokument einfach abfotografiert und mit dem WebClient hochgeladen werden. Es können dabei auch verschiedene Workflows ausgewählt und die Bilddatei zugeführt werden.
Nahezu alle Workflow-Funktionen sind unabhängig von der Erfassungsmethode nutzbar (z.B. Barcodeerkennung, OCR oder auch Dokumenten-Prüfung).

In immer mehr Organisationen besteht die Anforderung Dokumente auch über mobile Endgeräte auszudrucken.
Mit IQ4docs können Druckaufträge treiberlos über eine E-Mail oder einen Webupload (im WebClient) gedruckt werden. Beim Webupload kann dies auch ein Foto sein, das Ad-hoc beim Webupload gemacht werden kann. Für das mobile Drucken stehen direkt vom Gerät druckbare Dateiformate (PDF, XPS, JPEG und TIFF) zur Verfügung. Darüber hinaus können Office-Formate (DOC/DOCX, PPT/PPTX und XLS/XLS) gedruckt werden.
Diese Drucke können dann - wie Drucke, die über einen Treiber gedruckt wurden - in die print@me Warteschlange geleitet oder sofort ausgegeben werden (Direktdruck).
Es können Druckregeln definiert werden, mit welchem Standard diese Druckaufträge angenommen werden sollen. Je nach Einstellungen des Workflows, der für das mobile Drucken verwendet wird, können Einstellungen des Druckauftrages auch direkt im WebClient geändert werden.
Natürlich können vom Mobilgerät auch Drucke, die sich bereits in Ihrer Druckliste befinden, ad-hoc an einem Ihrer Direktdrucker ausgegeben werden.

Der WebClient wurde im responsivem Design erstellt und ist damit auch auf Smartphones oder Tablets leicht bedienbar.
Die Hauptfunktionen des WebClients sind:
-
Druckaufträge einsehen, löschen oder ändern
-
Scanaufträge einsehen, löschen oder herunterladen
-
WebPrint-Druckaufträge anlegen durch Bild-Upload (z.B. indem das Bild mit der Kamera des Smartphones erfasst wird)
-
Dokumentenworkflows starten durch Bild-Upload (z.B. indem das Bild mit der Kamera des Smartphones erfasst wird)
-
Verwaltung persönlicher Daten wie PIN, Passwort, OneDrive-Verbindungsdaten, E-Mail-Adressen
-
Verwalten des persönlichen Adressbuches
-
Druckdelegation sowie -prozessfreigabe
-
Überprüfen und Weiterbearbeiten von Scanaufgaben (z.B. Verschlagwortung im Archivierungsprozess)
Funktionen | Funktionsbeschreibung |
---|---|
Scanaufträge | Hat ein Anwender über das Scanziel Mein Web gescannt können die Scans heruntergeladen oder gelöscht werden. |
Druckaufträge | Der Anwender kann ausstehende Druckaufträge mit den Druckauftragseigenschaften ansehen. Eigenschaften von Druckaufträgen können verändert und Druckaufträge gelöscht werden. |
Direktdruckerverwaltung | Die einem Anwender zugeordneten Direktdrucker können eingesehen und bearbeitet werden. |
WebPrint | Der Anwender kann über den WebClient eigene Druckaufträge in seine print@me Queue einstellen und dem Auftrag entsprechende Attribute für den Druck mitgeben. |
OneDrive Verknüpfung herstellen | Wenn in einem Workflow das Ziel OneDrive verfügbar ist, können die Anwender ihr Konto im WebClient verknüpfen. |
Passwort festlegen | Falls nicht gegen einen Verzeichnisdienst authentifiziert wird, kann ein IQ4docs Passwort festgelegt oder geändert werden. |
PIN anfordern | Eine neue PIN kann angefordert werden. |
E-MailPrint Adressen | Beim E-MailPrint wird die Absenderadresse zur Anwenderauthentifizierung verwendet. Der Anwender kann über den WebClient diese Adressen pflegen. |
Adressbuch | Jeder Anwender kann ein persönliches Adressbuch für Faxnummern und E-Mailadressen pflegen. |
Prozessfreigabe | Wenn ein Anwender einen Druckauftrag freigeben muss, wird dies im WebClient vorgenommen. |
Delegationsdruck | Anwender können ihre Druckaufträge an einen anderen Anwender weiterleiten (deligieren) lassen. |